Als Keramiker praktiziere ich seit vielen Jahren die Brenntechnik "Raku".
Wenn man von Raku als einer Brenntechnik für aus Ton geformte Objekte spricht, ist sie vor allem *das Ergebnis einer Begegnung zwischen einem Handwerker und einem Gelehrten im Japan des 16. Jahrhunderts.
Auch wenn diese Technik einem primitiven Brennen ähnelt, hat die Beherrschung des Materials die Tiefe, Poesie, Fülle und Kultiviertheit der einfachen Dinge. Wobei die Schale die symbolische Darstellung ist.
Die Schüssel aus einem Tonklumpen zu formen, mit der Hand als einzigem Werkzeug, bleibt der ursprünglichste kreative Akt, den es gibt.
Die Schale mit einer Zange aus dem glühenden "Maul" des Ofens zu ziehen, nachdem die geschmolzene Glasur sie wie eine Magma-Haut überzogen hat, ist ein alchemistisches Geheimnis, ein Wunder und eine Verzauberung. Diese Beziehung zur Materie verbindet uns mit der Natur und erweckt uns zu den Elementen.
Raku ist eine Öffnung zur Welt, eine "Wiedererkenntnis" des Selbst. Und wenn man bei den erlebten Empfindungen stehen bleibt, ist es die Magie eines Vulkans. Von einem zerbrechlichen und vergänglichen Gegenstand friert das Feuer ihn für die Ewigkeit ein.
Für größere Stücke verwende ich Beton als Struktur und bearbeite die Oberflächen mit verschiedenen Materialien wie Holz, Papier, Stein, Glaspaste, Kupfer- oder Goldfolien, Textilien... Die Formen sind einfach, manchmal puristisch und immer von Hand geformt. Sie sind für mich eine kosmologische Darstellung des Universums.
* "Dossier Raku" Camille Virot 1985
- Französisch
- Bank- und Postschecks, Bargeld, Überweisung
- Andere Skulpturen
- Töpferkunst
Das ganze Jahr über nach Vereinbarung geöffnet
Broschüren Bourgogne Tourisme
Blättere online durch unsere Broschüren oder bestelle sie dir nach Hause!