Laizy befindet sich an der Stelle einer gallorömischen Villa, die im 6. Jahrhundert in den Besitz des Bischofs von Autun gelangte und Anfang des 7. Der Legende nach wurde die Kirche an dem Ort errichtet, an dem der heilige Julian von Brioude, begleitet vom heiligen Leger, seinen Hammer warf. Eine erste Kirche existierte im 10. Die Kirche war seit den 1120er Jahren vom Kapitel der Kathedrale von Autun abhängig, mit der sie zeitgleich war. Es ist möglich, dass die Kirche auch auf Betreiben des Bischofs Etienne de Bagé gebaut wurde. Im 15. oder 16. Jahrhundert wurde eine herrschaftliche Kapelle hinzugefügt. Ein Brand um 1640 führte zum Einsturz der Gewölbe des Kirchenschiffs. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert umgebaut und 1687 wurden riesige Strebepfeiler hinzugefügt, um das Gebäude zu stabilisieren. Die Kapitelle wurden 1950 in die Liste der historischen Denkmäler aufgenommen und die Kirche Ende des 20. Jahrhunderts restauriert.
Die Kirche stammt aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts. Man schätzt, dass der Chor in den 1120er Jahren begonnen und das Schiff um 1140 fertiggestellt wurde. Der Grundriss weist ein dreijochiges Schiff mit Seitenschiffen, ein leicht vorspringendes Querschiff und eine halbrunde Apsis auf, der ein Chorjoch vorangestellt ist. Eine gotische Kapelle schließt sich südlich an den Chor an und eine Sakristei befindet sich im Norden. Das Äußere wurde vollständig umgestaltet und weist kaum noch romanisches Aussehen auf. Der Glockenturm auf der Vierung ist durch einfache Buchten geöffnet. Die großen Strebepfeiler, die gegen die Fassade, das Kirchenschiff und das Querschiff anstoßen, stammen aus dem 17. Die Fassade und das Portal haben ein modernes Aussehen. Nur die Apsis ist aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Öffnungen typisch romanisch. Hier sind einige Modillons mit einfachen Voluten zu erkennen.
Das Innere ist noch romanisch. Das Kirchenschiff besteht aus drei Jochen mit Seitenschiffen. Die romanischen Gewölbe sind nicht mehr vorhanden, sie wurden durch Flachdecken ersetzt. Es ist anzunehmen, dass das Kirchenschiff ursprünglich ein spitz zulaufendes Tonnengewölbe auf Doppelstegen hatte und dass die Seitenschiffe mit Graten bedeckt waren. Die quadratischen Pfeiler, die von Pilastern mit Oberlichtern und Kapitellen flankiert werden, stehen noch. Sie tragen die großen Rundbogenarkaden, die das einzige aufrechte Stockwerk markieren. Die ebenfalls gedeckten Seitenschiffe haben Wände mit Buchten und Pilaster mit Kapitellen ohne Verzierung. Das Querschiff erhebt sich auf vier kreuzförmigen Pfeilern mit Pilastern, von denen die östlichen ein geriffeltes Profil aufweisen. Doppelrollenspitzbögen tragen die Kuppel auf Trompeten, die neu gestaltet wurde. Die Kreuzgänge mit gebrochenem Tonnengewölbe öffnen sich zu den Seitenschiffen hin durch Spitzbögen mit Oberlichtern. Der Chor aus rosafarbenem Granit ist der am stärksten verzierte Teil der Kirche. Das rechte Joch, das ebenfalls ein gebrochenes Tonnengewölbe aufweist, bewahrt auf der Nordseite zwei Arkaden mit kannelierten Pilastern. Die Apsis in Form eines Halbkreises besitzt zwei Buchten und sieben Rundbögen auf Granitsäulchen mit Kapitellen. Der Triumphbogen mit gebrochenem Profil fällt auf zwei kannelierte Pilaster mit Kapitellen zurück. Im Süden befindet sich die herrschaftliche Kapelle Saint-Hubert im gotischen Stil mit einem Spitzbogengewölbe und dem Schrein des Heiligen.
Broschüren Bourgogne Tourisme
Blättere online durch unsere Broschüren oder bestelle sie dir nach Hause!