
Auf den Spuren von Colette im Puisaye
Begib dich auf einem Touristenparcours in Saint-Sauveur-en-Puisaye, dem Geburtsort von Colette, Anlässlich des 150. Jahrestags der Geburt, auf Entdeckungstour und erfahre alles über das Erbe und die Geschichte dieser Schriftstellerin.
Du folgst den Spuren von Sidonie Gabrielle Colette, einer der berühmtesten Schriftstellerinnen Frankreichs und Feministin, deren Werk von einer glücklichen Kindheit im Puisaye geprägt war. Ihr originalgetreu rekonstruiertes Elternhaus, ein Museum und Lehrpfade sind hier zu besichtigen. Die Schriftstellerin und ihre Heimatregion kennst du danach wie deine Westentasche!
Person des Jahres: Colette
Sidonie Gabrielle Colette, wie ihr offizieller Name lautet, wurde am 28. Januar 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisaye im Departement Yonne geboren. 1906 begibt sie sich nach Paris, wo sie den Großteil ihres Lebens verbringt und am 3. August 1954 stirbt.
Anlässlich des 150. Jahrestags der Geburt von Colette, einer berühmten Figur der Puisaye, arbeiten das Haus Colette und das Colette-Museum gemeinsam an einer Ausstellung, die ab Sommer 2023 an beiden Orten zu sehen sein wird. Unter dem Titel „Passion Colette“ wird sie das Leben der Autorin in einem neuen Licht darstellen, unterstützt durch Dokumente aus privaten Sammlungen, die noch nie zuvor der Öffentlichkeit gezeigt wurden.
Die Schriftstellerin liebte ihre Heimatregion Burgund über alles: All ihre Texte versah sie mit Anspielungen auf diese Region, die Gärten ihrer Mutter in Saint-Sauveur, die vielseitige Natur Burgunds.
Ihr Geburtsort Saint-Sauveur-en-Puisaye
Begib dich auf einen Spaziergang und tauche ein in Colettes Jugend. Du folgst den Spuren von Gabrielle durch ihren Geburtsort Saint-Sauveur-en-Puisaye. Bei diesem einstündigen Spaziergang lernst du die Dorfbewohner kennen, die in Colettes Werken erwähnt werden. Freu dich auf lustige und bewegende Anekdoten. Eine Zeitreise.
Wandere vorbei an der Kirche ohne Kirchturm, hinab bis zum Waschhaus Petit Saint-Jean und setze deinen Spaziergang dann in der umliegenden Natur fort inmitten von Wäldern, „die sich ins Unendliche kräuseln“. Ein einstündiger Spaziergang von Saint-Sauveur nach Moutiers.
Wusstest du schon? Als 1922 das Buch „La Maison de Claudine“ (dt. Titel „Claudines Mädchenjahre“) erschien, teilte Colette, zu diesem Zeitpunkt fast 50 Jahre alt, mit ihren Lesern in rund 30 Kapiteln Eindrücke aus ihrer Kindheit in Saint-Sauveur-en-Puisaye.
Ihren Geburtsort besuchenMuseum und Maison Colette: 2 Top-Sehenswürdigkeiten in Saint-Sauveur

Das Geburtshaus von Colette
Wer mehr in das (perfekt restaurierte) Dekor von Colettes Kindheit eintauchen und Tapeten, Gemüsegarten, Parkett und Verkleidungen von anno dazumal bewundern möchte, ist im Geburtshaus von Colette an der richtigen Adresse.
Das Haus, das seit 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet (zusätzlich zu Führungen) zahlreiche kulturelle Animationen an, die in Verbindung mit dem Erbe von Colette und, im weiteren Sinne, von Frauen verfassten Werken stehen.
Besichtigen
Das Musée Colette
Das Musée Colette, das 1995 dank der finanziellen Unterstützung der GMF und den Nachfahren der Autorin gegründet wurde, hat in das Schloss von Saint-Sauveur, das über dem Geburtshaus von Colette thront, investiert.
Obwohl Colette dieses Schloss nie bewohnt hat, erwähnt sie es in ihren Werken – besonders in der Claudine-Serie – in allen Details.
Das Museum lädt seine Besucher ein, das Werk von Colette (neu) zu entdecken anhand der Säle und Kunstinstallationen, die von ihrem Leben zeugen.
Besuchen
Ein unschätzbares mittelalterliches Erbe
Der Tour Sarrasine, der letzte Überrest der ehemaligen mittelalterlichen Festung verfiel mehrere Jahrhunderte lang, wie Colette in ihrem Buch „Claudine à l’école“ (1895, dt. Titel: „Claudine erwacht“) beschreibt:
… der Tour Sarrasine, niedrig, efeuumrankt, von dem jeden Tag etwas mehr von oben abbröckelt.