Le Fossé ist ein befestigtes Haus in der Ebene, das sich im Herzen eines Feuchtgebiets befindet. Es besteht aus einer Reihe von Gebäuden, die von Wassergräben umgeben sind. Man betritt das Gebäude durch ein Torhaus aus dem 15. Jahrhundert. Im Inneren des Hofes, der von einer von Schießscharten durchbrochenen Mauer umgeben ist, steht ein typisches Renaissancegebäude. Das gesamte Ensemble steht unter Denkmalschutz.
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befinden sich ein kleines gewölbtes Oratorium mit zwei Jochen und eine Küche mit einem Korbbogengewölbe, das auf einem zentralen Pfeiler ruht. Die Gebäude werden zum ersten Mal in der Chronik von Bèze erwähnt. Ein entscheidender Wendepunkt für das Aussehen der Gebäude trat während der Religionskriege ein. Im Jahr 1591 belagerte und ruinierte Pierre d'Anglure, Herr von Guyonvelle, ein Mitglied der Liga, das Haus, das aufgrund seiner Nähe zur Achse Dijon/Langres "verderblich und gefährlich" war.
Während der Revolution wurde das Anwesen von Charles François Dupuis, einem Mitglied des Konvents und Autor von L'Origine de tous les Cultes, als Nationalgut gekauft. Er war während der Schreckensherrschaft in großer Gefahr gewesen und Le Fossé war für ihn ein Zufluchtsort. Zur Zeit des Konkordats war er Vorsitzender der Nationalversammlung. Er starb 1809 in Le Fossé. Sein Grab, das als historisches Monument eingestuft ist, befindet sich auf dem Friedhof von Echevannes.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Le Fossé ist ein Flachlandstronghold im Herzen eines Feuchtgebiets. Es wird als eine Gruppe von Gebäuden präsentiert, die von Wasserläufen umgeben sind. Sie betreten den Hof durch ein Tor aus dem 15. Innerhalb des Innenhofs, der von einer umschließenden, mit Loopholes durchsetzten Mauer umgeben ist, steht ein typisches Renaissance-Wohnhaus. Der gesamte Komplex ist ein eingetragenes Gebäude.
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befindet sich ein kleines Oratorium mit einem zweibogigen Gewölbe sowie eine Küche mit einem Korbhandschuhgewölbe, das auf einen zentralen Pfeiler fällt. Die Gebäude werden zum ersten Mal in der Chronik von Bèze erwähnt. Eine große Veränderung im Erscheinungsbild der Gebäude trat während der Religionskriege ein. Im Jahr 1591 legte Pierre d'Anglure, Lord of Guyonvelle, ein Mitglied der Liga, ein Siegel auf dieses "verderbliche und gefährliche" Haus und zerstörte es wegen seiner Nähe zur Achse Dijon/Langres.
Während der Revolution wurde das Anwesen von Charles François Dupuis, Mitglied des Konvents und Autor von L'Origine de tous les Cultes, als nationales Eigentum erworben. Er war während des Terrors in großer Gefahr gewesen und Le Fossé war ein Zufluchtsort für ihn. Zur Zeit des Konkordats hatte er den Vorsitz der Nationalversammlung inne. Er starb 1809 in Le Fossé. Sein Grab, das als historisches Denkmal eingestuft wurde, befindet sich auf dem Friedhof von Echevannes.
- Französisch, Englisch
- Bank- und Postschecks, Bargeld
- Picknickplatz
Broschüren Bourgogne Tourisme
Blättere online durch unsere Broschüren oder bestelle sie dir nach Hause!