Seit über 2000 Jahren haben außergewöhnliche Persönlichkeiten in Burgund gelebt, gearbeitet und gewirkt. Sie kennen wahrscheinlich eine ganze Reihe dieser Berühmtheiten aus der Vergangenheit oder Gegenwart, doch wussten Sie, dass diese in Burgund geboren wurden oder Burgund als Wahlheimat auserkoren hatten?
Gekrönte Häupter, Offiziere und Politiker
Die heutige Region Burgund war früher ein Königreich, dann ein Herzogtum und danach eine Provinz im Ancien Regime Frankreichs. Lange vorher hatten keltische Aristokraten hier Festungen errichtet, um die Handelswege zu überwachen, Sie bildeten die Grundlage ihrer Macht. Lernen Sie die Frauen und Männer kennen, die weit über die so oft veränderten Grenzen Burgunds hinaus Geschichte geschrieben haben!

Die Dame von Vix († um 525 v. Chr.), keltische Aristokratin

Dumnorix (um 50 v. Chr.), Stammesführer der Haeduer, der sich Julius Cäsar widersetzte

Julius Sacroviros († 21 v. Chr.), Haeduer, Anführer des letzten gallischen Aufstands

Gundobad (vor 455-516), König der Burgunden

Brunichild (um 557-613), Königin der Franken und Regentin von Burgund

Philipp der Kühne (1342-1404), Herzog von Burgund

Johann Ohnefurcht (1371-1419), Herzog von Burgund

Philipp der Gute (1396-1467), Herzog von Burgund

Karl der Kühne (1433-1477), Herzog von Burgund

Nicolas Rolin (1376-1461), Kanzler Philipps des Guten, Gründer des Hôtel-Dieu von Beaune

Roger de Rabutin (1618-1693), Graf von Bussy, Generalleutnant der Armeen König Ludwigs XIV

Anne Marie Louise d’Orléans, genannt La Grande Mademoiselle (1627-1693), Herzogin von Saint-Fargeau, deren Schloss sie wieder aufbauen ließ

Sébastien Le Prestre, Marquis de Vauban (1633-1707), geboren in Saint-Léger-Vauban, für die Festungsanlagen verantwortlicher Militärbaumeister, Marschall von Frankreich

Charles de Beaumont, genannt „Le Chevalier d’Eon“ (1728-1810), geboren in Tonnerre, französischer Schriftsteller, Diplomat und Spion

Lazare Carnot, genannt „Le Grand Carnot“ (1753-1823), geboren in Nolay, französischer General mit dem Beinamen „Der Organisator des Sieges“ der Revolutionskriege

Louis Antoine Léon de Saint-Just (1767-1794), französischer Politiker und wichtiger Beteiligter an der Französischen Revolution, geboren in Decize, Wegbereiter der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1793

Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser der Franzosen, Schüler des Collège von Autun (1779) und der königlichen Artillerieschule Auxonne (1788-1789)

Louis-Nicolas Davout (1770-1823), Herzog von Auerstaedt, Marschall des Kaiserreichs, geboren in Annoux (Yonne)

Auguste-Frédéric-Louis Viesse de Marmont (1774-1852), Marschall des Kaiserreichs, geboren in Châtillon-sur-Seine

Claude-Philibert Barthelot, Graf von Rambuteau (1781-1869), geboren in Mâcon, Präfekt des Seine-Departements, der die Grundlagen für den von Haussmann erweiterten und fertiggestellten Umbau von Paris legte

Alphonse de Lamartine (1790-1869), geboren in Mâcon, französischer Schriftsteller und Politiker

Jean-Baptiste-Philibert Vaillant (1790-1869), geboren in Dijon, Marschall von Frankreich

Patrice de Mac Mahon, Herzog von Magenta (1808-1893), Marschall von Frankreich, Präsident der Republik

Paul Bert (1833-1886), geboren in Auxerre, französischer Physiologe und Politiker

Sadi Carnot (1837-1894), Enkel von Lazare Carnot und Neffe von Sadi Carnot, Physiker, Präsident der Republik, Initiator der Restaurierung des Schlosses La Rochepot

Kanonikus Felix Kir (1876-1968), Priester und Bürgermeister von Dijon, Begründer zahlreicher Städtepartnerschaften, der den gleichnamigen Aperitif (Weißwein mit Crème de Cassis) populär machte

François Mitterrand (1916-1996), Bürgermeister von Château-Chinon, Präsident des Generalrats von La Nièvre, Präsident der Republik

Pierre Bérégovoy (1925-1993), Bürgermeister von Nevers, Premierminister

Lucie Aubrac (1912-2007), französische Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besatzung und das Vichy-Regime im zweiten Weltkrieg, sie stammte aus dem Mâconnais-Clunisois
Im Dienste des Heiligen
Auf den Ländern der Haeduer, der Senonen und der Lingonen entstanden einige der ersten Diözesen Galliens. Zur Zeit der ersten Herzöge wurden in Burgund die zwei größten Klosterorden gegründet, die aus den Abteien von Cluny und Cîteaux stammten. Diese geistliche Berufung Burgunds ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Die von Frère Roger Schutz gegründete ökumenische Bruderschaft von Taizé versammelt alljährlich etwa 100 000 Jugendliche.

Diviciacus (1. Jahrh. v. Chr.), Haeduer, der einzige namentlich bekannte und geschichtlich belegte Druide

Germanus von Auxerre (um 380-448), Bischof von Auxerre, Heiliger

Germanus von Paris (496-576), Abt von Saint-Symphorien von Autun, Bischof von Paris, Gründer des Klosters Saint-Germain-des-Prés, Heiliger

Léger († um 677/678), Bischof von Autun, Märtyrer

Benedikt von Aniane (um 750-821), westgotischer Adeliger, Mönch in Saint-Seine-l’Abbaye, späterer Berater Ludwigs des Frommen für die monastische Reform im karolingischen Kaiserreich

Wilhelm von Volpiano (962-1031), Benediktinermönch, großer Verbreiter der Cluniazensischen Reform, Erbauer der Rotunde des Klosters Saint-Bénigne in Dijon, Heiliger

Berno von Baume (um 850-927), Benediktinermönch, Gründer des Klosters Cluny, Heiliger

Odo von Cluny (um 879-942), Benediktinermönch, 2. Abt von Cluny, Heiliger, führte die heute gebräuchlichen Tonbuchstaben als Namen der Töne ein

Maiolus (um 910-994), Benediktinermönch, 4. Abt von Cluny, Heiliger, Erbauer von „Cluny II“

Odilo (um 962-1048), Benediktinermönch, 5. Abt von Cluny, Heiliger, Hauptverantwortlicher für das Kirchenreich von Cluny

Hugo der Große (1024-1109), Benediktinermönch, 6. Abt von Cluny, Heiliger, Auftraggeber der Maior Ecclesia „Cluny III“, Vermittler beim Treffen in Canossa, Förderer der europäischen Ausweitung des Cluny-Ordens

Robert von Molesme (um 1029-1111), Benediktinermönch, Gründer der Klöster Molesme und Cîteaux, Heiliger

Bernhard von Clairvaux (1090-1153), Sohn des Burgherrn von Fontaine-les-Dijon, Zisterzienserabt, Heiliger, Kirchenlehrer, Hauptverantwortlicher für die Ausbreitung des Zisterzienserordens im 12. Jahrhundert

Pierre de Montboissier, genannt Peter der Ehrwürdige (zwischen 1092 und 1094-1156), Benediktinermönch, 9. Abt von Cluny, Heiliger, der den Philosophen Petrus Abaelardus am Ende seines Lebens im Kloster Cluny aufnahm

Thomas Becket (1117-1178), Erzbischof von Canterbury im Exil in Sens und Pontigny in Burgund, Märtyrer

Edmond Rich d’Abingdon (1170-1242), Erzbischof von Canterbury im Exil in Sens und Pontigny in Burgund, Heiliger

Heinrich von Sens († 1142), Erzbischof von Sens von 1122 bis 1142, begann den Bau der ersten gotischen Kathedrale

Theodor von Beza (1519-1605), protestantischer Theologe, geboren in Vézelay, Nachfolger von Calvin in Genf

Johanna Franziska Frémyot von Chantal, Baronin von Chantal (1572-1641), geboren in Dijon, Gründerin des Ordens der Salesianerinnen, Heilige

Jacques Bénigne Bossuet (1627-1704), geboren in Dijon, Bischof von Meaux, bedeutender Kanzelredner, Hauslehrer des Kronprinzen

Margareta Maria Alacoque (1647-1690), Nonne und Mystikerin des Ordens der Salesianerinnen in Paray-le-Monial, Wegbereiterin der Herz-Jesu-Verehrung, Heilige

Anne-Marie Javouhey (1779-1851), Gründerin der Ordensgemeinschaft der Schwestern des Heiligen Josef von Cluny, Kämpferin für die Sklavenbefreiung, geboren in der Nähe von Seurre

Magdalena-Sophie Barat (1779-1865), Gründerin der Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Schwestern, die sich der Erziehung von Mädchen widmete, Heilige, geboren in Joigny

Henri-Dominique Lacordaire (1802-1861), Geistlicher, Journalist und Politiker, Erneuerer des Dominikanerordens in Frankreich, Wegbereiter des liberalen Katholizismus

Catherine Labouré (1806-1876), geboren in Fain-les-Moutiers in Auxois, visionäre Geistliche der Töchter der christlichen Liebe, die eine verzierte Medaille mit 12 Sternen prägen ließ, die auf der europäischen Flagge übernommen wurden

Bernadette Soubirous (1844-1879), „kleine Hellseherin“ von Lourdes, Geistliche im Kloster der Barmherzigen Schwestern von Nevers, Heilige

Roger Schutz, genannt Frère Roger (1915-2005), Gründer der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé
Maler, Bildhauer und Musiker
Von den romanischen Kirchen bis zum Hof der Herzöge der Valois, von der Renaissance bis zur Romantik und der Gegenwartskunst legen Meisterwerke Zeugnis vom schöpferischen Genie der Künstler Burgunds ab, und die Musik eines Komponisten wie Jean-Philippe Rameau ist nicht nur in Burgund zu hören.

Gislebertus (12. Jahrhundert), Bildhauer (oder vielleicht Auftraggeber) des großen Bogenfeldes der Kathedrale Saint-Lazare von Autun, der Versuchung Evas (Musée Rolin) und zahlreicher Kapitelle

Martin (um 1170 tätig), Bildhauer des Monumentalgrabs von Lazare in der Kathedrale Autun (heute im Musée Rolin)

Claus Sluter (um 1355-1406), sehr innovativer und konsequenter holländischer Bildhauer im Dienste Philipps des Kühnen

Claus de Werve (1380-1439), Bildhauer, Neffe, Schüler und Nachfolger von Claus Sluter

Juan de la Huerta (1413-1462), aragonesischer Bildhauer und Abenteurer, Nachfolger von Claus de Werve

Antoine Le Moiturier (1425-1480), Bildhauer aus Avignon, der das von Juan de la Huerta aufgegebene Grab von Johannes Ohnefurcht fertigstellte

Jean Cousin der Ältere (um 1490 oder 1500-nach 1560), französischer Maler, Zeichner, Dekorateur und Graveur der Renaissance aus dem Sénonais

Jean Cousin der Jüngere (1522-1594), Maler, Sohn und Nachfolger von Jean Cousin dem Älteren, geboren in Sens

Hugues Sambin (um 1520-1601), Burgunder und französischer Schreiner, Kunsttischler und Bildhauer, Hydraulikingenieur und Architekt

Jean-Philippe Rameau (1683-1764), französischer Komponist und Musiktheoretiker aus Dijon

Claude Balbastre (1724-1799), französischer Organist, Cembalist und Komponist aus Dijon, Verfasser populärer Weihnachtslieder und von Variationen revolutionärer Lieder

Jean-Baptiste Greuze (1725-1805), französischer Maler und Zeichner aus Tournus

Pierre Paul Prud’hon (1758-1823), präromantischer französischer Maler und Zeichner aus Cluny

François Rude (1784-1855), französischer Bildhauer aus dem 19. Jahrhundert, stellvertretend für den Übergang vom Neoklassizismus zur Romantik, von der er einer ihrer Meister war, Schöpfer von La Marseillaise oder Der Auszug der Freiwilligen von 1792, Triumphbogen in Paris

Sophie Rude (1797-1867), französische Malerin, Ehefrau von François Rude

Paul Cabet (1815-1876), französischer Bildhauer, Neffe der Familie Rude

Félix Ziem (1821-1911), französischer Maler der Schule von Barbizon, bekannt durch seine Marinebilder und seine Landschaften aus Venedig und Konstantinopel, einer der Vorläufer des Impressionismus, geboren in Beaune

François Pompon (1855-1933), französischer Bildhauer aus Saulieu, bekannt für seine Tierskulpturen mit vereinfachten Formen und polierten Oberflächen

Edouard Vuillard (1868-1940), geboren in Cuiseaux, französischer Maler, Gründungsmitglied der Gruppe der Nabis

Balthasar Kłossowski de Rola, genannt Balthus (1908-2001), figurativer französischer Maler polnischer Herkunft, der etwa zehn Jahre im Morvan lebte und dessen Landschaften malte

Yan Pei-Ming, geboren 1960, chinesischer Maler und Bildhauer, der in Dijon lebt und vor allem für seine großformatigen Porträts bekannt ist
Genies der Naturwissenschaft und Technik
Von den Festungsanlagen zu den Kanälen, von Thermodynamik bis zur Eroberung des Weltraums haben zahlreiche Burgunder ihren Namen in die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik eingeschrieben. Sie scharen sich rund um die Symbolfigur Nicéphore Niépce, Erfinder der heute von unzähligen Menschen praktizierten Kunst der Fotografie.

Sébastien Le Prestre, Marquis de Vauban (1633-1707), geboren in Saint-Léger-Vauban, für die Festungsanlagen verantwortlicher Militärbaumeister, Marschall von Frankreich

Georges-Louis Leclerc, Graf von Buffon (1707-1788), französischer Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und Industrieller, Verfasser der innovativen monumentalen Naturgeschichte, Direktor des Botanischen Gartens von Paris

Jacques-Germain Soufflot (1713-1780), großer französischer Architekt der Neoklassik, Erbauer des Panthéon, geboren in Irancy

Emiland Gauthey (1732-1806), geboren in Chalon-sur-Saône, französischer Mathematiker, Bauingenieur und Architekt, Ingenieur der Stände von Burgund, Planer des Mittelkanals

Jacques Cellerier (1742-1814), französischer Architekt der Neoklassik, Restaurator der Basilika von Saint-Denis, geboren in Dijon

Gaspard Monge (1746-1818), geboren in Beaune, französischer Mathematiker, Erfinder der darstellenden Geometrie, bedeutende Persönlichkeit der französischen Revolution, Miterfinder des metrischen Systems und des Dezimalsystems der Gewichte und Messungen, Mitbegründer der Pädagogischen Hochschule, der Technischen Hochschule und der Hochschule für Industriewesen

Sadi Carnot (1796-1832), geboren in Nolay, Sohn von Lazare Carnot, Physiker und Ingenieur, Erfinder der Thermodynamik

Nicéphore Niépce (1765-1833), Erfinder der Fotografie (sowie eines Verbrennungsmotors für die Seefahrt und des Vorläufers des Fahrrads), geboren in Chalon-sur-Saône

Etienne-Jules Marey (1830-1904), französischer Arzt und Physiologe, Pionier der Fotografie und Wegbereiter des Kinos, geboren in Beaune

Gustave Eiffel (1832-1923), französischer Ingenieur und Industrieller, geboren in Dijon

Graf Hilaire de Chardonnet (1839-1924), Erfinder der Kunstseide in Gergy (71)

Faustin Potain (1898-1968), Industrieller, Gründer des Kranunternehmens Potain in La Clayette

Roger Cuvillier, geboren 1922, lebt in Dijon, Ingenieur, Optiker, Erfinder des Zooms

Claudie Haigneré (geborene André-Deshayes, 1957), Ärztin und Forscherin, Astronautin, erste französische Frau im Weltraum
Der Adel der Literatur
Seit der Antike ist die Geschichte Burgunds mit zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern durchwachsen. Doch die literarische Region Burgund sind auch berühmte Persönlichkeiten, die durch große Autoren oder Volkslieder unsterblich gemacht wurden.

Eumenius (260-311), geboren und gestorben in Autun, gallischer Rhetor, Sekretär des Kaisers Constantius I., Direktor der Schulen von Autun (der bekanntesten Galliens)

Heiricus von Auxerre (841-um 876), Benediktinermönch, Dichter und Gelehrter, Lehrer an der Schule des Klosters Saint-Germain von Auxerre, erster Theoretiker der drei Orden der mittelalterlichen Gesellschaft

Rodulfus Glaber (985-nach 1047), Mönch in Saint-Bénigne von Dijon, in Cluny, danach in Auxerre, einer der wichtigsten Chronisten des Jahres Tausend

Jacques Amyot (1513-1553), Lehrer der königlichen Bibliothek, Bischof von Auxerre, einer der wichtigsten Übersetzer aus dem Griechischen und dem Lateinischen in der Renaissance

Pontus de Tyard (1521-1605), geboren in Bissy-sur-Fley, Bischof von Chalon-sur-Saône, Dichter der Pléiade

Guy Coquille (1523-1603), geboren in Decize, Generalstaatsanwalt des Herzogtums Nevers, Rechtsberater und Dichter, Theoretiker der absoluten Monarchie

Guillaume des Autels (1529-um 1580) aus dem Charolais, französischer Dichter und Polemiker, der mit der Pléiade in Verbindung gebracht wird

Etienne Tabourot (1547-1590), genannt Tabourot des Accords, geboren in Dijon, französischer Dichter

Marie de Rabutin-Chantal, Marquise von Sévigné (1626-1696) aus dem Autunois, französische Briefschreiberin

Alexis Piron (1689-1773), geboren in Dijon, französischer Dichter, Liedermacher und Theaterautor

Charles de Brosses, genannt „Präsident de Brosses“ (1709-1777), geboren in Dijon, französischer Magistrat (erster Präsident des Parlaments von Burgund), Historiker, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller

Claude Courtépée (1721-1781), geboren in Saulieu, Lehrer am Collège Dijon, Mitarbeiter an der Enzyklopädie von Diderot, Verfasser einer Allgemeinen und besonderen Beschreibung des Herzogtums Burgund in mehreren Bänden, die immer noch als Referenz gilt

Nicolas Edme Restif, genannt Restif de la Bretonne (1734-1826), aus dem Auxerrois, französischer Drucker und Schriftsteller

Alphonse de Lamartine (1790-1869), französischer Politiker und Schriftsteller (Dichter, Roman- und Theaterautor), der in seinen Gedichten das Mâconnais seiner Kindheit besang

Guillaume Joseph Rousselle, genannt Kadett Rousselle (1743-1807), für seine Extravaganzen bekannter Amtsdiener in Auxerre, der als Vorbild für das Volkslied „Cadet Rousselle“ diente

Pierre Larousse (1818-1875), geboren in Toucy, Gründer der Buchhandlung Larousse und der gleichnamigen Wörterbücher

Stéphen Liégeard (1830-1925), geboren in Dijon, französischer Schriftsteller und Dichter, Erfinder des Begriffs „Côte d’Azur“, der dem Schriftsteller Daudet als Vorbild für die Person seiner Ballade „Le Sous-préfet aux champs“ (Der Landrat im Grünen) diente

Romain Rolland (1866-1944), geboren in Clamecy, gestorben in Vézelay, französischer Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur 1915

Jules Renard (1864-1910), französischer Schriftsteller aus der ehemaligen Provinz Nivernais

Marie Noël (1883-1967), französische Dichterin und Schriftstellerin, die in Auxerre lebte

Maurice Blondel (1861-1949), geboren in Dijon, französischer Philosoph

Maurice Genevoix (1890-1980), geboren in Decize, französischer Romanschriftsteller und Dichter

Gabriel Chevallier (1895-1969), französischer Schriftsteller, Autor des Romans „Clochemerle“, der von seinen Beobachtungen als Handelsreisender in Charolais-Brionnais angeregt wurde

Marcel Aymé (1902-1967), geboren in Joigny, französischer Schriftsteller, Theaterautor und Novellist

André Frénaud (1907-1993), Dichter

Henri Vincenot (1912-1985), geboren und gestorben in Dijon, französischer Schriftsteller, Maler und Bildhauer

Sidonie-Gabrielle Colette, genannt Colette (1873-1954), geboren in Saint-Sauveur-en-Puisaye, französische Schriftstellerin

Christian Zervos (1889-1970), französischer Kunstkritiker und Schriftsteller, Gründer eines Kunstzentrums in Vézelay

Jules Roy (1907-2000), französischer Schriftsteller, der die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Vézelay verbrachte
Bekannt aus Sport und Showbusiness
Burgund kann nicht nur stolz auf ihre Vergangenheit zurückblicken, sondern ist auch eine äußerst lebhafte Region in der Gegenwart. Seit über einem Jahrhundert haben Sportler und Künstler aus Burgund ihren festen Platz auf Siegertreppchen, Bühnen und Leinwänden.

Ernest-Théodore Valentin Deschamps (1868-1949), genannt Abbé Deschamps, Priester aus Auxerre, Gründer des Fußballvereins AJ Auxerre

Marguerite Monnot (1903-1961), geboren in Decize, französische Pianistin und Komponistin von Chansons und Filmmusik, (unter anderem) Verfasserin zahlreicher Chansons von Edith Piaf

Edwige Feuillère (1907-1998), französische Schauspielerin, die ihre Kindheit in Dijon verbrachte

Jean-Louis Barrault (1910-1994), französischer Theaterschauspieler und Regisseur aus Tournus

Bernard Thevenet, französischer Radrennfahrer, zweifacher Sieger der Tour de France, geboren 1948 in Saint-Julien-de-Civry (Charolais-Brionnais) im Weiler Le Guidon

Guy Roux (geboren 1938), ehemaliger Trainer des AJ Auxerre

Jean-Paul Rappeneau, geboren 1932 in Auxerre, französischer Regisseur und Drehbuchautor

Jean-Pierre Marielle, geboren 1932 in Dijon, französischer Schauspieler

Marlène Jobert, geboren 1943, französische Schauspielerin, die an der Schauspielschule Dijon ausgebildet wurde

Claude Jade (1948-2006), französische Schauspielerin, geboren in Dijon

Jean-Marc Boivin (1951-1990), französischer Bergsteiger, geboren in Dijon

Hubert-Félix Thiéfaine (geboren 1948), französischer Liedermacher, der in Dijon lebt

Robin Renucci (geboren 1956), französischer Schauspieler und Regisseur, geboren in Le Creusot, der seine Kindheit in Auxerre verbrachte

Thierry Caens, französischer Trompetist, geboren 1958 in Dijon und auch dort ansässig

Lambert Wilson (geboren 1958), französischer Schauspieler mit Wohnsitz in Burgund

Yves Jamait, Sänger und Liedermacher, geboren 1961 in Dijon

Florent Pagny, französischer Sänger und Schauspieler, geboren 1961 in Chalon-sur-Saône

Pascal Lavanchy (geboren 1968), Eiskunstläufer des Dijon Hockey Clubs, Partner der Eiskunstläuferin

Sophie Moniotte, geboren 1969 in Dijon

Sonia Rolland (geboren 1981), erste Miss Bourgogne, die zur Miss France gewählt wurde und erste Miss France afrikanischer Herkunft, aufgewachsen in Cluny

Simon Astier, geboren 1983 in Dijon, wo er sich erneut niedergelassen hat, französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, vor allem bekannt für die Serie Kaamelott seines Bruders Alexandre und seine eigene Serie Hero Corp, deren 3. Staffel 2013 in Burgund gedreht wurde

Marine Lorphelin, geboren 1993 in Mâcon, Miss France 2013 und 1. Anwärterin für Miss World