
Konzert - Choeur de Haute Côte d'Or - Schloss Commarin
Die Jahreszeiten von Joseph Haydn
Französische Fassung für Chor und Sprecherinnen
Dieses weltliche Oratorium wurde zwischen 1799 und 1801 komponiert.
Beeindruckt von Händels Werken in London, wie z. B. dem Messias, verspürte Joseph Haydn den Wunsch, Oratorien zu komponieren. Er schrieb sein erstes Oratorium Die Schöpfung, das zwischen 1796 und 1798 komponiert wurde und einen durchschlagenden Erfolg erzielte.
Wir haben uns dafür entschieden, Ihnen dieses große Werk in einer französischen Version vorzustellen, die es Ihnen ermöglicht, dem Kontext der vier Kantaten, die mit dem Frühling beginnen, besser zu folgen.
Die Schauspielerin Marion Billy, die abwechselnd als Schauspielerin und Erzählerin fungiert, wird die Madame loyale dieses großen musikalischen Freskos sein, das das einfache Leben der Bauern, ihr Glück, ihre Freuden, ihre Aktivitäten und die verschiedenen Ereignisse, mit denen sie im Laufe des Jahres konfrontiert werden, beschreibt.
Sie wird zwischen den zwölf Chören des Werks auftreten, die vom CHCO gesungen werden.
Das für den Chor verwendete Libretto ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Chormitglied Michèle Salmand, die den deutschen Originaltext ins moderne Französisch übersetzt hat, und Chorleiter Jean-Christophe Hurtaud, der die Anpassung und insbesondere die Prosodie überwacht hat, so dass die Worte gut mit dem Rhythmus artikuliert werden können.
Die Biografien
Jean-Christophe Hurtaud
Jean-Christophe Hurtaud begann seine Opernkarriere nach Abschluss seines Studiums am CNSM Paris in den Klassen von Rachel Yakar und Christiane Eda-Pierre. Er nahm an der Neukreation der Oper Rodrigue et Chimène von Claude Debussy für die Wiedereröffnung der Oper Lyon unter der Leitung von Kent Nagano teil.
Jean-Christophe Hurtaud interpretierte in der Folge die Rollen des Tamino in Mozarts Zauberflöte und des Orpheus in Werken von Gluck und Monteverdi. Er gehörte zum Kreativteam des Ensembles "Les Brigands".
Mit den verschiedenen französischen Vokalensembles Accentus, les jeunes solistes, AEDES sowie mit dem Chor von Radio France trat er auf den wichtigsten Bühnen Frankreichs auf, darunter der Opera Bastille. Er trat auch auf europäischen Bühnen auf, mit Les Musiciens du Louvre oder Les Talents lyriques, im Concertgebouw Amsterdam, bei den Salzburger Osterfestspielen, im Wiener Konzerthaus....
Mit seiner Leidenschaft für Barockmusik versteht er es auch, sein Talent in den Dienst der zeitgenössischen Musik zu stellen. In letzterem Bereich hat er an zahlreichen internationalen Uraufführungen in Frankreich, Deutschland, Österreich und an der McGill University in Montreal mit den Ensembles Les Jeunes Solistes und Accentus teilgenommen. Außerdem trat er beim Festival d'art lyrique d'Aix en Provence mit Accentus und Aedes auf.
Jean-Christophe Hurtaud ist ebenfalls Flötist und spielt Blockflöte. Er gewann erste Preise für Blockflöte am Conservatoire National de Région d'Angoulème und am Conservatoire de Sèvres und trat mit verschiedenen Ensembles auf: La Réjouissance mit Stéfano Intrieri, das Trio Sprezzatura mit Sébastien Fournier, Countertenor, und L'Amusette Baroque mit dem Akkordeonisten Michel Glasko.
Jean-Christophe Hurtaud ist seit 2016 Chorleiter. Er hat die Leitung von drei Amateur-Vokalensembles in Burgund übernommen: dem Chœur de Haute Côte d'Or en Auxois (50 Sänger), dem Vokalensemble Ica-Onna in Auxerre (15 Sänger) und dem Frauen-Vokalensemble "Les Ligérianes" in Nevers (15 Sängerinnen). Er stützt seine Leitung auf die Ratschläge von Fred Stoltzfus, Honorarprofessor für Chorleitung an der Universität von Illinois Urbana-Champaign.
Jean-Christophe Hurtaud beteiligt sich seit 1999 an musikalischen Aktionen im Gesundheitsbereich. Er teilt seine Leidenschaft für Musik im Rahmen der von Elisabeth de la Genardière gegründeten Vereinigung Tournesol, Artistes à l'hôpital (Künstler im Krankenhaus).
Jean-Christophe Hurtaud gründete 2016 den Verein "Les Petits Chemins", einen Verein für Musik und Kunstvermittlung in Burgund Franche-Comté, dessen künstlerischer Leiter er ist. Im Rahmen von Les Petits Chemins ist er am Projekt Notes de chœurs beteiligt, das von der Stiftung Artistes à l'hôpital angeboten wird. In Partnerschaft mit der Cité de la Voix de Vézelay entwickelt er das Projekt in der Region Bourgogne Franche-Comté.
Marion Billy
Sie stammt aus Lille und entdeckte als Teenager das Improvisationstheater.
Sie wurde in dieser Disziplin französische Juniorenmeisterin und besuchte anschließend das Conservatoire d'Art Dramatique, um ihre Schauspielausbildung zu vervollständigen.
Parallel dazu übt sie lyrischen Gesang in der Musikschule und später am Konservatorium von Roubaix aus.
Mit 20 Jahren spielte sie in zahlreichen Aufführungen als Schauspielerin mit, improvisierte professionell in mehreren Kompanien in Frankreich und trat in mehreren französischsprachigen Ländern (Quebec, Schweiz, Belgien) auf, gab Meisterkurse in Frankreich und Italien und wurde mehrfach zur französischen Meisterin und Weltmeisterin in Improspielen und -wettkämpfen gekürt.
Als Schweizer Messerkünstlerin ist Marion auch als Off-Stimme tätig (Dokumentarfilme, Synchronisation von Fernsehserien, Animationsfilmen, Fernsehfilmen, Videospielen....). Sie haben sie wahrscheinlich schon auf Radio France (Mouv', Inter, Culture, Musique) gehört.
Stimme, Gesang, Improvisation und Humor sind alles Bereiche, in denen sie gerne ihre gute Laune teilt.
Jewel NG
Jewel NG, geboren in Malaysia, begann im Alter von 16 Jahren mit dem Klavierunterricht bei Ku Wing Cheong. Sie erhält den Trinity's Licentiate Music Performance mit Auszeichnung.
2018 geht sie nach Frankreich, um ihre Studien fortzusetzen. Sie bildet sich bei Jean Marc Bonn und Eric Degardin am Conservatoire d'Aubervilliers weiter . Parallel dazu beginnt sie ihr Studium der Klavierbegleitung bei Julien Le Herissier am Conservatoire de Rueil-Malmaison(CRR) und erhält das DEM mit der Auszeichnung "très bien à l'unanimité" und Prix d'Excellence. Im Jahr 2021 wird sie in die ESM Bourgogne Franche-Comté mit Nathalie Dang und Aeyoung Byun aufgenommen, wo sie derzeit studiert und gleichzeitig ein Klavierstudium bei Thierry Rosbach am Konservatorium von Dijon absolviert.
Derzeit gibt sie zahlreiche Konzerte und Recitals als Begleiterin, Solistin und Kammermusikerin in Frankreich und Malaysia. Sie arbeitet an Produktionen von Bizet (Les Pecheurs des Perles) mit Mary Saint Palais und Bernard Pisani, von Mozart (Schauspieldirektor, Die Zauberflöte) und von Poulenc (La Voix Humaine) mit Dominique Moaty. Sie ist Begleiterin des Konservatoriums von Chenôve, des Chœur de Haute Côte-d'Or und des Chors "A Travers Chant". Sie begleitet die Maîtrise de Radio France an der Cité Scolaire La Fontaine anlässlich der CRR-Gesangsprüfungen.
- Kreditkarte, Bargeld
- Haustiere verboten
Samstag, 01/07/2023 um 20 Uhr
- Jugendrate (Studierende und Jugendliche von 13 bis 25 Jahren (Kinder unter 13 Jahren sind kostenlos)) : 10€
- Abonnentenpreis (Mitglieder des Vereins "Société des Amis du Château de Commarin" (Gesellschaft der Freunde des Schlosses von Commarin)) : 20€
- Normalpreis (Zuschauer, die nicht Mitglied sind. Für Online-Buchungen wird ein Preis von 30,00 € gewährt. Karten, die am Abend der Aufführung vor Ort verkauft werden, kosten 35 €.) : 30€
Broschüren Bourgogne Tourisme
Blättere online durch unsere Broschüren oder bestelle sie dir nach Hause!