
Weinkeller: hinter den Kulissen des Weins
Gewölbekeller, jahrhundertealte Keller, riesengroße, in denen man sich verlaufen könnte, oder kleine verschwiegene. Die Auswahl an Weinkellern in Burgund ist so beträchtlich, dass du problemlos „hinabsteigen“ kannst!
An einem Weinkeller führt kein Weg vorbei in der Region. Auf einem Rundgang kannst du dich intensiv mit dem Thema befassen und bei Winzern nachfragen, was du wissen möchtest.
Ein Rundgang durch den Weinkeller
Auf dem Programm: Besichtigung der Kellerei mit dem Produktionsbereich, um mehr zu erfahren über:
- die Weinlese
- das Abfüllen in die Flasche
- die Vinifikation
- die Gärung
- den Ausbau und die Aufbewahrung im Fass (der Unterschied zwischen Edelstahltank und Eichenfass)
- die unterschiedliche Herstellung von Weiß-, Rot- und Schaumwein
- die Reifung und die Lagerung
Im Anschluss an die Besichtigung des Weinkellers wird manchmal ein Rundgang durch den Weinberg angeboten, mit erklärenden Informationen zur Anbaufläche und, gegebenenfalls, Aktivitäten zum Thema Wein, je nach Jahreszeit: Weinlese, Aussortieren der Beeren, Flaschenabfüllung…
Die Verkostung
Es stehen verschiedene Arten der Verkostung zur Auswahl:
o Einfache Verkostung (1 oder 2 Weine)
o Thematische Verkostung: (nur Grands Crus, rund um die „Climats“ des Weinbaugebiets Burgund, Bio-Weine, in Verbindung mit regionalen Speisen und Traditionen oder die Wahl des passenden Weins zum Essen…)
o Horizontale Verkostung: mehrere Weine einer gleichen Appellation und des gleichen Jahrgangs. Dient dazu, die Besonderheiten eines Terroirs, seiner Rebsorten und der Lagen zu entdecken.
o Vertikale Verkostung: der gleiche Wein, aus der gleichen Appellation, vom gleichen Weingut und aus der gleichen Rebsorte, aber mit verschiedenen Jahrgängen, um deinen Gaumen so zu trainieren, dass er einen jungen von einem reiferen Wein unterscheiden kann und den Kontrast zwischen einem Durchschnittsjahrgang , einem guten Jahrgang und einem Spitzenjahrgang erkennt.
Ein Weinseminar besuchenInteressante Sehenswürdigkeiten
Jeder dieser Orte besitzt eine andere Atmosphäre, aber an allen hast du die Möglichkeit, mehr über Burgunder Weine zu erfahren:
- Schlösser wie Pommard, Long-Depaquit, Meursault, Chasselas, Béru, Tracy
- Familiengeführte oder eher verschwiegene Weingüter: das Weingut Leflaive in Puligny mit einem bioklimatischen Weinkeller, das Weingut von Armelle und Bernard Rion in Vosne-Romanée, das Weingut Bertillon in Nantoux
- Unterirdische Weinkeller wie der für Crémant de Bourgogne von Bailly Lapierre, der 50 Meter unter der Erde in einem ehemaligen Steinbruch in der Nähe von Auxerre liegt
- Genossenschaften: La Chablisienne, Maison Millebuis
- Entdeckungstouren und Informationszentren: das Weinzentrum La Tour du Pouilly-Fumé mit seiner „Cave aux Arômes“, die Kellerei Bouchard Ainé & Fils mit einem „Parcours der 5 Sinne“, das Weingut Brigand und das Weinzentrum Ampélopsis, das Weingut Bouhélier mit seinem kleinen Winzermuseum, in dem altertümliche Werkzeuge und Archive ausgestellt sind, die einen Eindruck vom Weinbau in früheren Zeiten vermitteln

Blick hinter die Kulissen eines Familienweinguts auf der Route des Grands Crus
Vosne-Romanée ist das Land der burgundischen Ausnahmeweine… Hier auf dem Weingut Rion widmen wir uns in erster Linie dem Weinbau. Unser Hauptberuf ist es Wein zu produzieren. Seit einiger Zeit ist noch eine weitere wichtige Aktivität hinzugekommen, der Weintourismus, der es uns ermöglicht, unsere Leidenschaft mit unseren Kunden zu teilen.
Hinter den Kulissen des Weinguts Rion