
Salle Capitulaire de la Cathédrale Saint-Lazare
An der Westseite der Kathedrale befindet sich ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, in dem die große Sakristei und im Obergeschoss der Kapitelsaal untergebracht sind. Man kann es über eine Treppe im südlichen Arm des Querschiffs betreten. Der kreuzrippengewölbte Saal, die ehemalige Bibliothek des Kapitels, beherbergt ein kleines Lapidarmuseum, in dem 23 Kapitelle aus dem Kirchenschiff und dem Chor der Kathedrale, vor allem aus dem Bereich um die Vierung des Querschiffs, ausgestellt sind. Sie wurden im 19. Jahrhundert während der Restaurierung der Stützen des Glockenturms abgelegt und in der Kirche oft durch moderne Kopien ersetzt. Auf diese Weise kann man die Skulpturen aus sehr geringer Entfernung in ihrer ganzen Pracht bewundern. Vierzehn Kapitelle sind historisiert. Das berühmteste Kapitell in Autun ist wahrscheinlich die Flucht nach Ägypten, die aus dem Chor stammt, wo man die Jungfrau Maria, die Jesus auf dem Esel trägt, und Joseph bewundern kann (dieses berühmte Motiv findet sich auch in Saulieu). Weitere Wunderwerke aus dem Chor sind: die Ankunft der Heiligen Drei Könige bei Herodes mit einer Szene der Könige mit stark verstümmelten Pferden; die schöne Szene der Anbetung der Heiligen Drei Könige mit der Jungfrau Maria mit Kind, die unter einem Baldachin sitzt, und dem Heiligen Josef rechts; der Schlaf der Heiligen Drei Könige mit der rührenden Skulptur eines Engels, der die Heiligen Drei Könige weckt; ein kämpfender Zwerg, der auf einem Monstervogel reitet; der dreiköpfige Vogel und ein stark verstümmelter Basilisk und Sagittarius. Fünf Kapitelle stammen aus dem Kirchenschiff der Kathedrale: Der Tod Kains, der von einem Pfeil getötet wurde; das Opfer der Kirche, eine Präsentationsszene mit einem schlafenden König rechts; die Erhängung des Judas, eine sehr dramatische Szene mit zwei geflügelten Dämonen, die den Strick ziehen; Gott und Adam, mit Gott, der zu Adam oder Kain spricht, und Abel, der rechts im Laub liegt; sowie zwei Laster und zwei Tugenden mit erstaunlichen Gesichtern, die Geiz, Nächstenliebe, Zorn und Geduld oder Hoffnung darstellen. Die beiden verstümmelten Raben des großen Narthexportals wurden hier deponiert: der Hippogreif oder Greif, der von einem äthiopischen Reiter geritten wird, und Bileam auf seiner Eselin. Schließlich kann man hier neun Kapitelle mit Blattwerk und sehr zartem Pflanzendekor bewundern (die aus dem Kirchenschiff und dem Chor stammen).
- Französisch, Deutsch, Englisch, Holländisch
- Haustiere verboten
Vom 01/01/23 am 31/12/24
Das ganze Jahr über geöffnet
Preise :Der Kapitelsaal ist vorübergehend für die Öffentlichkeit geschlossen.
Broschüren Bourgogne Tourisme
Blättere online durch unsere Broschüren oder bestelle sie dir nach Hause!